top of page
Soccer Match Victory

eresmas

emotionen

in der

führung

Wut, Angst, Lust & Co. - mein bestes Team

Der Umgang mit Emotionen wird für Führungspersonen zunehmend bedeutsam. Im Kontext Leadership kann diese grosse Kraft genutzt werden.

Lange Zeit hat die moderne wissenschaftliche Psychologie den menschlichen Gefühlen wenig Beachtung geschenkt. Doch die Frage nach einem gesunden und angemessenen Umgang mit Emotionen beschäftigte schon die Philosophen der Antike und gewinnt auch im heutigen Kontext von Leadership wieder zunehmend an Bedeutung. So stellt auch die Führungsrolle Anforderungen im Hinblick auf das Ausleben von Gefühlen: Wie gelingt die Gratwanderung, weder einer Gefühlsduselei noch einer emotionalen Distanziertheit zu verfallen? Wie können Gefühle geweckt werden und warum ist das wichtig für den Führungserfolg? Diese Weiterbildung gibt Antworten und zeigt praktische Wege auf, wie Emotionen als kraftvolle Quellen für einen erfolgreichen Führungsalltag genutzt werden können.

- Empfindung, Emotion, Gefühl. Begriffserklärung, Einführung in die Psychologie der Emotionen

- Warum haben wir Gefühle? Funktionen von Emotionen, Integratives Modell des psychischen Systems

- Gefühle benennen Verschiedene Konzepte 

- Umgang mit starken (insbesondere negativen) Gefühlen Unterdrücken, Ausleben, Umkehren? Mögliche Ansätze und das doppelte Inversionsprinzip

- Gefühlsgerechte Kommunikation Weg von vorgefertigten Kommunikationsrezepten

- Gefühle wecken Die Wichtigkeit von Emotionen bei lernen und Veränderung. Erkenntnisse für die Führung aus der Neuropsychologie

- Emotional führen Integration von Emotionalität in das persönliche Führungsverständnis. Gesund, situationsgerecht, zielführend

Nächster Kurs: 9./10. November 2023 - Schloss Münchenwiler​ - Infos

Firmen-Kurse auf Anfrage

DE | EN

bottom of page